pharmacon Meran
Vom 25. bis 30. Mai 2025
Kurhaus Meran
Seminare & Vorträge zum Thema
- Infektionen
- Schwangerschaft und Stillzeit
-
Psychiatrische Erkrankungen
Erfahren Sie mehr Film ab !
pharmacon Meran
25. bis 30. Mai 2025
Im Mai 2025 erwartet Sie wieder eine spannende Fortbildungswoche voller Wissenstransfer, Austausch mit Kolleg:innen und hochkarätigen Referent:innen sowie ein exklusives Rahmenprogramm in traumhafter Südtiroler Natur.
Mit vielseitigen Impulsen zu den praxisnahen und wissenschaftlich relevanten Themen liefert der Kongress entscheidende Einblicke für den Apothekenalltag.
Der pharmacon-Kongress wird auch von der Österreichischen Apothekerkammer als zertifizierte Fortbildung anerkannt.
Jetzt Ticket sichernEin exzellentes Programm
Schwerpunktthemen „Infektionen, Schwangerschaft und Stillzeit, psychiatrische Erkrankungen“
Der Wissenschaftliche Beirat der Bundesapothekerkammer hat auch in diesem Jahr wieder ein exzellentes Vortrags- und Seminarprogramm erarbeitet.
Diesmal dreht sich alles um diese drei zentralen Schwerpunkte:
- Infektionen: Im Fokus stehen aktuelle Impfempfehlungen und neue Impfstrategien, Antibiotika-Resistenzen sowie verschiedene Infektionskrankheiten und deren Therapien.
- Schwangerschaft und Stillzeit: Behandelt werden Schwangerschaftsdiabetes und Schwangerschaftshypertonie, OTC-Beratung sowie Nahrungsergänzungsmittel und empfohlene Ernährung für Schwangere und Stillende.
- Psychiatrische Erkrankungen: Die Schwerpunkte liegen auf der sicheren Arzneimitteltherapie bei Patient:innen mit psychischen Erkrankungen und aktuellen Therapieansätzen bei Depression, Angststörungen und Schizophrenie.
Außerdem stehen neben neuen Arzneimittel aus 2024 und Arzneimitteln vor der Zulassung, die Arbeit der STIKO und die Verleihung des PZ-Innovationspreises im Fokus.
Abonnieren Sie jetzt den pharmacon-Newsletter
und bleiben Sie immer auf dem Laufenden!
5 gute Gründe, dabei zu sein
Erstklassig und umfangreich
- Hochkarätiges Vortragsprogramm – vom wissenschaftlichen Beirat der BAK entwickelt
- Die Teilnahme am pharmacon vor Ort in Meran bietet Ihnen die Möglichkeit, bis zu 45 Fortbildungspunkte zu erwerben
Community und Austausch
Passionierte Pharmazeut:innen unter sich – wissenschaftlicher Austausch und Netzwerkmöglichkeiten
Faszinierende Landschaft
Ein exklusives Rahmenprogramm in einzigartiger Naturlandschaft als perfekte Ergänzung zur Fortbildung
Praxisorientiert
Eine Woche Fortbildung mit Erkenntnissen, die man direkt in der Apothekenpraxis anwenden kann
Nutzerfreundlich und flexibel
- Kongress ganz individuell – für jeden die passende Teilnahmemöglichkeit: vor Ort mit Wochen- oder Tagesticket und On Demand nach dem Kongress
Zertifizierte Fortbildung
Erweitern Sie Ihr Fachwissen beim pharmacon Meran
pharmacon Meran
25. bis 30. Mai 2025
Die Teilnahme am pharmacon vor Ort in Meran bietet Ihnen die Möglichkeit, zahlreiche Fortbildungspunkte zu erwerben.
Zur Anrechnung der Zertifizierungspunkte wird ein Ticket-Scan vor Ort durchgeführt. Der Versand der Zertifikate erfolgt im Anschluss per E-Mail.
Der Versand der Zertifikate erfolgt im Anschluss per E-Mail.
Der pharmacon-Kongress wird auch von der Österreichischen Apothekerkammer als zertifizierte Fortbildung anerkannt.
Es erfolgt ein Ticket-Scan vor Ort zur Anrechnung der Punkte:
Vorträge: 2 Scansäulen am Saaleingang
Seminare/Exkursion: Handscanner vor Zutritt der Räume/Busse
On Demand
04. Juni bis zum 04. August 2025
Für das On-Demand-Programm gibt es keine Fortbildungspunkte.
Referent:innen
20 der besten Referentinnen und Referenten
Seien Sie gespannt auf unsere hochkarätigen Referentinnen und Referenten sowie Moderatoren aus Praxis und Wissenschaft, die Ihnen auch diesmal fundierte und aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zu den Themen „Infektionen, Schwangerschaft und Stillzeit, psychiatrische Erkrankungen“ präsentieren werden.

Botanisch wissenschaftliche Exkursion
Donnerstag 29. Mai 2025
Die botanisch-wissenschaftlichen Exkursionen stehen unter der Leitung Frau Dr. Reuff-Bletzinger, eine erfahrene Expertin für Erkundungen der Flora rund um Meran. Sie entführt Sie in Gebiete, die gleichermaßen botanisch und geologisch interessant wie auch reizvoll sind.
Hier kommen Pflanzenliebhaber und Wanderfreunde zusammen, um Arzneipflanzen, botanische Raritäten und die Schönheit der Südtiroler Natur zu genießen.
Enthaltene Leistungen:
- Festes Schuhwerk & regenfeste Kleidung mitbringen
- Mittagessen Selbstzahler
Treffpunkt:
- Busshuttle: Abfahrt 07:00 Uhr
- Busparkplatz in der Piavestraße (unterhalb der Therme Meran)
Teilnehmerpreis:
Rahmenprogramm
Erleben, entspannen, begegnen
Der pharmacon in Meran lädt nicht nur dazu ein, Wissen und Kompetenzen zu erweitern, sondern auch Abstand vom Alltag zu gewinnen und zu entspannen.
In einem grünen Talkessel gelegen und umgeben von Weinhängen sowie einer imposanten Gebirgskulisse bietet die herrliche Landschaft Merans die perfekte Umgebung für eine erholsame Fortbildungswoche. Darüber hinaus dürfen Sie sich auf unser spannendes Rahmenprogramm, wie zum Beispiel die Genuss-Radtour und die traditionelle Dance-Night, freuen.
Dance Night
Mittwoch, 28.05.2025
Genuss-Radtour
Donnerstag, 29.05.2025
Botanische Exkursion
Donnerstag, 29.05.2025
Ausflug nach Verona – Eine Reise durch Geschichte und Romantik
Donnerstag, 29.05.2025
Kletterkurs
Donnerstag, 29.05.2025
Kunsthistorische Stadtführung
Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag
jeweils 13:30 – 15:30 Uhr
pharmacon-Lauftreff
Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag
jeweils 06:00 – 07:00 Uhr
Eintrittsermäßigung zu Gärten und Museen
Gegen Vorlage Ihres Kongresstickets erhalten Sie als Teilnehmer in folgenden Einrichtungungen einen Rabatt auf den Eintrittspreis.
weitere Freitzeitmöglichkeiten
Nutzen Sie zwei weitere Gelegenheiten um noch mehr
Tradition und Kultur der wunderschönen Stadt Meran kennenzulernen.
Jetzt Ticket sichern!
Vom 25. bis 30. Mai 2025
Kurhaus Meran

Ihr Aufenthalt in Meran pharmacon
vom 25. bis 30. Mai 2025
Planen Sie Ihren Aufenthalt in Meran schon jetzt. Meran bietet neben Hotels aller Kategorien auch eine Vielzahl an gemütlichen und dennoch preiswerten Unterkünften. Von der Privatpension über Appartements bis hin zur Jugendherberge ist alles dabei. Eine Übersicht der angebotenen Hotels finden Sie hier. Kontaktieren Sie bitte die zuständige Ansprechpartnerin bei DERTOUR – sie ist Ihnen sehr gerne bei der Suche nach einer geeigneten Unterkunft behilflich. Bitte beachten Sie, dass die Zimmer in der Therme Meran nur über eine Warteliste und sehr spontan zu buchen sind.
Veranstaltungsort
Kurhaus Meran
Freiheitsstraße 33, 39012 Meran (Italien/Südtirol)
www.kurhaus.it
DER BUSINESS Solutions
Sarah Tiersch
Telefon:
069 9588 3702
E-Mail:
pharmacon-hotels@dertouristik.com
Aussteller werden
pharmacon - Direkt an Ihrer Zielgruppe
pharmacon Meran vom 25. bis 30. Mai 2025
Die Kombination aus erstklassigen Vorträgen, praxisorientierten Seminaren, einem spannendem Rahmenprogramm und der Gelegenheit zum Austausch mit Kolleginnen, Kollegen und Apothekenpartnern zieht jedes Jahr viele Apothekerinnen und Apotheker, Pharmaziestudierende sowie andere Interessierte aus dem pharmazeutischen und medizinischen Bereich an.
Als Aussteller beim Pharmacon haben Sie die Möglichkeit, sich als wertvoller Partner zu präsentieren und persönlich mit Ihrer Zielgruppe in Kontakt zu treten. Durch das digitale Zusatzangebot zeigen Sie zudem Präsenz gegenüber jenen, die nicht persönlich teilnehmen können, und profitieren von maximaler Sichtbarkeit innerhalb Ihrer Zielgruppe.
Besucherstimmen
vom 48. Wissenschaftlichen ADKA-Jahreskongress
Stimmen der Besucherinnen und Besucher
zum pharmacon Meran

Wissenschaftlicher Beirat
Der Wissenschaftliche Beirat berät die Bundesapothekerkammer bei der Programmgestaltung und wissenschaftlichen Leitung der pharmacon-Kongresse und bei Fragen zur Ausbildung. Der ehrenamtlich tätige Beirat besteht aus Professor:innen der verschiedenen Fachrichtungen der Pharmazie, einem Arzt, Krankenhausapotheker:innen und Apotheker:innen aus öffentlichen Apotheken. Sprecher des WB ist Herr Prof. Dr. Robert Fürst. Zudem wird der Wissenschaftliche Beirat vom Wissenschaftlichen Leiter des Zentrallaboratoriums Deutscher Apotheker e. V., Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz, unterstützt.
Der Wissenschaftliche Beirat der Bundesapothekerkammer (BAK) setzt sich wie folgt zusammen (siehe Foto unten, von links):
Prof. Dr. Martin Hug, Freiburg (Krankenhauspharmazie); Prof. Dr. Thomas Weinke, Berlin (Medizin); Prof. Dr. Ulrike Garscha, Greifswald (Pharmazeutische Chemie); Ulrich Koczian, Augsburg (Offizin-Pharmazie); Dr. Armin Hoffmann, Leverkusen (Präsident der BAK); Dr. Steffen Schmidt, Haltern am See (Offizin-Pharmazie); Prof. Dr. Anne Seidlitz, Berlin (Pharmazeutische Technologie); Prof. Dr. Ulrich Jaehde, Bonn (Klinische Pharmazie); Prof. Dr. Peter Ruth, Tübingen (Pharmakologie); Prof. Dr. Robert Fürst, München (Pharmazeutische Biologie, Sprecher des Wissenschaftlichen Beirats – im Bild nicht abgebildet); Dr. Christian Ude, Darmstadt (Offizin-Pharmazie – im Bild nicht abgebildet);
Der WB wurde turnusgemäß für vier Jahre berufen.
Bild © ABDA 2025. Alle Rechte vorbehalten.