pharmacon
Die aktuellen Themen von morgen
mit den besten Referenten von heute
pharmacon@home
Vom 30. Mai bis 04. Juni 2021 bei Ihnen vor Ort
Wir freuen uns Ihnen ein zweites Mal in diesem Jahr eine kostenfreie, digitale Fortbildungswoche anbieten zu können. Im ursprünglichen Zeitraum des pharmacon Meran, vom 30. Mai bis 04. Juni 2021, wird es spannende Vorträge zu aktuellen Leitlinien relevanter Krankheitsbilder, neuen Arzneimitteln und ein Corona-Update geben, an denen Sie bequem von zu Hause aus teilnehmen können.
Absage des pharmacon-Kongress vom 30. Mai – 04. Juni 2021 in Meran
aufgrund von Coronavirus Sars-CoV-2
Mit großem Bedauern müssen wir Ihnen mitteilen, dass die Bundesapothekerkammer in Abstimmung mit der Avoxa Mediengruppe den pharmacon Kongress in Meran vom 30. Mai bis 04. Juni 2021 als Präsenzveranstaltung aufgrund der Corona-Pandemie absagt.
Die derzeitige Lage mit anhaltend hohen Infektionsraten und hohen Todesfallzahlen lässt trotz Lockdown auch in den nächsten Wochen keine Verbesserung erwarten und erlaubt weder eine sichere Veranstaltungsplanung noch eine verantwortungsvolle Durchführung.
Anstelle des pharmacon Meran plant die Bundesapothekerkammer zusammen mit der Avoxa Mediengruppe die digitale Fortbildungsveranstaltung pharmacon@home wieder durchzuführen.
Weitere Informationen zum pharmacon@home vom 30. Mai bis 04. Juni 2021 finden Sie demnächst auf dieser Webseite.
Augenblicke, Stimmungen und Impressionen
Die pharmacon Kongresse sind ein einzigartiges Fortbildungsformat: Seit über 50 Jahren ist die Mischung aus praxisnahem Wissen und Austausch auf Augenhöhe ein fester Termin im Fortbildungskalender. Hier erwarten Sie Vorträge zu aktuellen wissenschaftlichen Themen und Seminare mit starkem Praxisbezug. Die Fortbildungswoche bietet Ihnen viel Raum für den wissenschaftlichen und kollegialen Austausch
Augenblicke, Stimmungen und Impressionen der pharmacon Kongresse – Verschaffen Sie sich hier einen Eindruck von den bedeutendsten pharmazeutischen Fortbildungsveranstaltungen im deutschsprachigen Raum.
pharmacon Schladming
17. – 22. Januar 2021 – abgesagt aufgrund von Coronavirus Sars-CoV-2
Der pharmacon zeichnet sich durch eine hohe Praxisrelevanz und die Möglichkeit des kollegialen Austausches aus. Ein abwechslungsreiches Programm mit wissenschaftlichen Vorträgen von hochkarätigen Referenten, zieht im Winter jedes Jahr hunderte deutschsprachiger Apotheker zum pharmacon ins schöne Österreich. Leider musste der nächste pharmacon in Schladming aufgrund von Coronavirus Sars-CoV-2 abgesagt werden. Der pharmacon@home, die digitale Fortbildungsreihe des pharmacon, wird im ursprünglich geplanten Zeitraum des pharmacon Schladming, vom 17. – 22. Januar 2021 stattfinden. Wir freuen uns, Ihnen auf diese Weise auch in der aktuellen Lage Wissenstransfer und Fortbildung ermöglichen zu können.
pharmacon Meran
30. Mai – 04. Juni 2021
Der pharmacon in Meran ist im Frühsommer ein fester Termin im Fortbildungskalender für viele Apotheker und Apothekerinnen. In traumhafter Südtiroler Natur erwartet Sie eine Mischung aus pharmazeutischer Wissenschaft und Praxis. Hochkarätige Sprecher informieren über aktuelle Themen, die die Branche beschäftigen.
Wissenschaftlicher Beirat
Der Wissenschaftliche Beirat berät die Bundesapothekerkammer bei der Programmgestaltung und wissenschaftlichen Leitung des pharmacons. Der ehrenamtlich tätige Beirat besteht aus Professoren der verschiedenen Fachrichtungen der Pharmazie, einem Arzt, Krankenhausapothekern und Apothekern aus öffentlichen Apotheken. Sprecherin des WB ist Prof. Dr. Ulrike Holzgrabe. Zudem wird der Wissenschaftliche Beirat vom Wissenschaftlichen Leiter des Zentrallaboratoriums Deutscher Apotheker e. V., Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz unterstützt.
Alle Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats (von links): Prof. Dr. Martin Hug, Freiburg (Krankenhauspharmazie); Dr. Andreas Kiefer , Koblenz, Berlin; Prof. Dr. Ulrich Jaehde, Bonn (Klinische Pharmazie); Ulrike Teerling, Münster (Arzneimittelinformation); Ulrich Koczian, Augsburg (Offizin-Pharmazie); Prof. Dr. Ulrike Holzgrabe, Würzburg (Pharmazeutische Chemie); Prof. Dr. Robert Fürst, Frankfurt (Pharmazeutische Biologie); Dr. Birgid Merk, München (Offizin-Pharmazie); Prof. Dr. Peter Ruth, Tübingen (Pharmakologie); Prof. Dr. Thomas Weinke, Potsdam (Medizin); Dr. Christian Ude, Darmstadt (Offizin-Pharmazie); Prof. Dr. Rolf Daniels, Tübingen (Pharmazeutische Technologie); Thomas Benkert, Mammendorf (Präsident der Bundesapothekerkammer)